Häufig gestellte Fragen

In Kürze

In diesem Abschnitt finden Sie häufig gestellte Fragen zum Thema Familienzulagen.

Wer erhält die Familienzulage?
Alle Haushalte mit Kindern unter 25 Jahren haben Anspruch auf Familienzulagen. Derzeit erhalten Walliser Haushalte 275 Franken monatlich pro Kind unter 16 Jahren (Kinderzulage) und 425 Franken monatlich pro Kind über 16 Jahren, das sich in der Berufsausbildung befindet und unter 25 Jahre alt ist (Berufsausbildungszulage). Im Wallis wird geschätzt, dass ein Drittel der Haushalte Familien mit Kind(ern) unter 25 Jahren sind und daher Anspruch auf diese Zulagen haben .
Sind Familienzulagen sinnvoll?
Ja! Die Familienzulagen sind eine wichtige Massnahme im Kampfgegen Armut und eine der Stärken der Walliser Sozialpolitik. Unser Kanton war zudem lange Zeit ein Vorbild für die Solidarität bei den gewährten Beträgen. Es geht auch darum, die Erziehung und das Wohlergehen von Kindern als kollektive Verantwortung anzuerkennen, die allen zugutekommt.
Wann wurden die Familienzulagen im Wallis zuletzt erhöht?
Die letzte Erhöhung der Familienzulagen im Wallis erfolgte im Jahr 2009. Damals handelte das Wallis, um die Kaufkraft der Familien während der internationalen Wirtschaftskrise, die wir damals erlebten, zu schützen. Heute besteht wieder eine Notwendigkeit, die Familien zu entlasten.
Warum eine Erhöhung?
Heute bedrohen die Inflation, die Verknappung der Rohstoffe oder auch die steigenden Krankenkassenprämien das Budget der Familien stark. In diesem Rahmen muss der Staat seine Verantwortung wahrnehmen und die Kaufkraft der prekärsten Bevölkerungsschichten schützen. Die Erhöhung der Kinderzulagen ist ein schneller, leicht zu betätigender Hebel, um einkommensschwache Familien zu schützen. Zudem ermöglicht eine Erhöhung um 30 Franken pro Kind und 20 Franken pro Jugendliche in Ausbildung, die Familien zu entlasten, ohne den Staatshaushalt zu belasten.
Wie kann man sich engagieren?
Indem Sie am 27. November für ein JA zur Erhöhung der Familienzulagen stimmen und auch andere dazu ermutigen; indem Sie uns hier mit einer Spende unterstützen; indem Sie hier Mitglied der SPO werden, um keine Informationen über die Kampagne zu verpassen.